Vom Schutzschirm zur Überlebensfrage

Früher war IT-Sicherheit eine Zusatzversicherung. Heute ist sie die Lebensversicherung.

Angriffe sind nicht mehr die Ausnahme sondern der Alltag. Wer noch auf klassische Firewalls und gutem Glauben vertraut, schützt sein Unternehmen mit einem Regenschirm im Sturm.

Zero Trust – das neue Grundvertrauen

Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Und zwar immer.
Zero Trust heißt: Kein Gerät, kein Benutzer, keine Anwendung wird als sicher betrachtet – egal ob intern oder extern. Erst Authentifizierung, dann Zugriff. Punkt.

DDoS-Schutz – wenn die Welle kommt

Distributed-Denial-of-Service-Attacken sind längst Massenphänomene.
Nur wer seine Infrastruktur dynamisch skalieren und intelligent filtern kann, übersteht den Ansturm.

Segmentierung industrieller Netzwerke – die digitale Brandschneise

Produktionsnetze und IT-Infrastruktur verschmelzen.
Damit wächst auch das Risiko: Ein einziger kompromittierter Sensor kann die gesamte Fertigung lahmlegen.
Segmentierung trennt – um das Ganze zu schützen.

Warum 2025 das Jahr der SOCs wird

Immer mehr Industrieunternehmen bauen eigene Security Operations Center (SOC) auf – oder lagern sie aus.
Nicht, weil sie es wollen, sondern weil sie es müssen.
Echtzeit-Monitoring, Incident Response, Threat Intelligence – das sind keine Kür-Themen mehr, sondern Produktionsvoraussetzungen.

Eigenes SOC oder externer Partner?

Beides hat seine Berechtigung.
Ein internes SOC schafft Kontrolle und Know-how.
Ein externes SOC bietet Skalierung, 24/7-Betrieb und Expertenwissen – ohne Personalengpässe.
Die Zukunft liegt in hybriden Modellen: lokal verwurzelt, global vernetzt.

Wie wir unterstützen

Lancon begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zur resilienten Sicherheitsarchitektur:

  • Zero-Trust-Strategien
  • Netzwerk-Segmentierung und SOC-Integration
  • DDoS-Schutz und Cloud-Security-Konzepte
  • Wir übersetzen technische Sicherheit in wirtschaftliche Stabilität – Anbieter-neutral, praxisnah und skalierbar.

Kontaktformular

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.